Privatinsolvenz bei Steuerschulden | Verbraucherinsolvenz trotzdem möglich?
Was mit Steuerschulden in der Privatinsolvenz passiert
Sie haben Steuerschulden und möchten wissen, wie sich diese bei einer Verbraucherinsolvenz auswirken? Lesen Sie hier, ob eine private Insolvenz mit Steuerrückständen möglich ist beziehungsweise wie mit Ihren Steuerschulden in einem Insolvenzverfahren umgegangen wird.
Prinzipiell sind alle Steuerschulden auch Insolvenzforderungen. Diese Forderungen werden also von den Finanzämtern bei Ihrem Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle angemeldet werden. Für alle zur Insolvenztabelle angemeldeten Forderungen besteht der Grundsatz der Restschuldbefreiung, dies gilt ebenfalls für alle Steuern, gleich welcher Art.
Allerdings muss geprüft werden, ob in Ihrem Fall eine Privatinsolvenz angemeldet werden kann oder ob man eine Regelinsolvenz durchführen muss!
Sie haben Fragen zur Privatinsolvenz? Wir antworten Ihnen kostenlos!
Privatinsolvenz anmelden – Das sind Ihre Vorteile bei uns

Unsere ERFAHRUNG hilft Ihnen!

BUNDESWEITE Tätigkeit!

Wir akzeptieren den BERATUNGSHILFESCHEIN!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Privatinsolvenz anmelden – Das sind Ihre Vorteile bei uns
- 2 Sie möchten sich zu Ihrem persönlichen Anliegen beraten lassen?
- 3 Voraussetzungen für eine Verbraucherinsolvenz
- 4 Was geschieht mit Steuererstattungen während der Insolvenz?
- 5 Insolvenzordnung bis zum 30.06.2014 – Steuerschulden
- 6 Insolvenzordnung ab dem 01.07.2014 – Steuerschulden
- 7 Wir klären, ob Sie eine Privatinsolvenz anmelden können
Voraussetzungen für eine Verbraucherinsolvenz
Als natürliche Person können Sie die Durchführung eines Verbraucherinsolvenzverfahren (kostenlos?) beantragen.
Etwas anderes gilt dann, wenn Sie selbstständig waren oder sind. Im Falle einer Selbstständigkeit kann eine Privatinsolvenz nur dann durchgeführt werden, wenn
- Ihre Vermögensverhältnisse überschaubar sind (Sie haben weniger als 20 Gläubiger) und
- gegen Sie keinerlei Forderungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen.
Was geschieht mit Steuererstattungen während der Insolvenz?
Bei möglichen Erstattungen während des Insolvenzverfahrens gehen diese an Ihren Insolvenzverwalter. Bei Erstattungen in der sich später anschließenden Wohlverhaltensperiode stehen die Steuererstattungsansprüche wieder Ihnen zu. Auch darf das Finanzamt bei bestehenden Steuerschulden etwaige Erstattungen über die gesamte Dauer des Insolvenzverfahrens einbehalten und mit Ihren Schulden verrechnen.
Lesen Sie auch diesen informativen Artikel: Privatinsolvenz und Erbschaft – Was gilt?
Wie Sie möglicherweise mitbekommen haben, trat am 01.07.2014 eine neue Insolvenzordnung (InsO) in Kraft. Vor allem in Bezug auf die Wohlverhaltensperiode und die angestrebte Restschuldbefreiung gab es einige Neuerungen.
Sie haben Fragen zur Privatinsolvenz? Wir antworten Ihnen kostenlos!
Insolvenzordnung bis zum 30.06.2014 – Steuerschulden
Bis zum 30.06.2014 verhielt es sich so, dass alle Schulden bei Finanzämtern, auch aus einer Steuerhinterziehung, von der Restschuldbefreiung erfasst wurden. Hiergegen wehrten sich die Finanzämter und argumentierten, dass Steuerhinterziehung eine vorsätzlich begangene, unerlaubte Handlung und damit von der Restschuldbefreiung ausgenommen sei.
Auch konnte nach der alten InsO die Restschuldbefreiung (insgesamt!) versagt werden, wenn der Insolvenzschuldner in den letzten drei Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag vorsätzlich oder grob fahrlässig schriftlich unrichtige Angaben über seine wirtschaftlichen Verhältnisse gemacht hatte, um einen Kredit zu erhalten, Leistungen aus öffentlichen Mitteln zu beziehen oder Leistungen an öffentliche Kassen zu vermeiden. Mit Leistungen an öffentliche Kassen meint der Gesetzgeber insbesondere die Steuerhinterziehung.
Insolvenzordnung ab dem 01.07.2014 – Steuerschulden
Im Zuge der Insolvenzrechtsreform zum 01.07.2014 mit Verkürzung der Wohlverhaltensperiode (also der Zeit bis zur Restschuldbefreiung) auf drei Jahre, wurden auch die Versagungsgründe verschärft. Nunmehr sind Forderungen der Finanzämter aus Steuerstraftaten von der Restschuldbefreiung ausgenommen!
Es werden also nicht mehr nur Verbindlichkeiten aus einer vorsätzlich begangenen, unerlaubten Handlung erfasst, sondern auch aus einem Steuerschuldverhältnis, sofern der Steuerschuldner im Zusammenhang mit einer Steuerstraftat nach den §§ 370, 373 oder 374 der Abgabenordnung (AO) rechtskräftig verurteilt worden ist.
Zu diesen Straftaten zählen insbesondere
- die Steuerhinterziehung,
- der gewerbsmäßige, gewaltsame und bandenmäßige Schmuggel sowie
- die Steuerhehlerei.
In manchen Fällen droht sogar die Gefahr der kompletten Versagung der Restschuldbefreiung, nämlich dann, wenn der Steuerschuldner in den letzten drei Jahren vor Stellung des Insolvenzantrages eine falsche oder unvollständige Steuererklärung abgegeben hat. Sollte der Schuldner überhaupt keine Steuerklärungen abgegeben haben, so ist er wiederum im Vorteil, denn dann wird er von dieser Regelung nicht erfasst.
Wir klären, ob Sie eine Privatinsolvenz anmelden können
Sind Sie sich unsicher, ob Sie mit Ihren Steuerschulden eine Verbraucherinsolvenz beantragen können? Möchten Sie in die Privatinsolvenz gehen? Wir helfen Ihnen kompetent weiter!
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung im Umgang mit insolvenzrechtlichen Angelegenheiten und können Sie umfassend beraten und vor allem zügig vertreten.
Nähere Informationen, welche konkreten Leistungen wir Ihnen im Insolvenzrecht bieten können und was diese kosten, erhalten Sie hier.
Sie haben Fragen zur Privatinsolvenz? Wir antworten Ihnen kostenlos!
Wir helfen Ihnen in den folgenden Rechtsbereichen:
Hier haben wir für Sie eine Auswahl von themenrelevanten Rechtstipps zusammengestellt:
- Privatinsolvenz und Beratung | Warum zur Verbraucherinsolvenz beraten lassen? | Anwalt
- Anwalt für Schulden | Schuldnerberatung vom Rechtsanwalt? | Jetzt Schuldenabbau
- Privatinsolvenz + Firmenwagen | Was passiert mit Dienstwagen? | Verbraucherinsolvenz
- Konkurs anmelden | Schulden loswerden | Erfolgreich Konkurs beantragen
- Privatinsolvenz für Rentner | Ist Insolvenz in Rente möglich? | Es gelten Besonderheiten
Hier erhalten Sie in wenigen Schritten, schnell und kompetent, Antworten auf Ihre Rechtsfragen:
- Pflichtteil berechnen | So geht die Pflichtteilsberechnung | Mindestbeteiligung
- Testamentsvollstreckung | Letzter Wille zählt | Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
- Einvernehmliche Scheidung | Ablauf, Dauer, Kosten | Einvernehmlich scheiden lassen
- Zugewinnausgleich bei Scheidung | Güterrecht | Zugewinnausgleichsanpruch
- Geschwindigkeitsüberschreitung | Lohnt sich ein Einspruch? | Zu schnell gefahren